Cornelia Regelsberger

Menschen sind eigenartige Pflanzen

Die Fragilität und Verletzbarkeit des Körpers/der Natur beschäftigen mich. Das Thema Garten z.B: in der Raum-Installation „Museum der Orangengärtnerin“, in Papier-Pflanzen Collagen, Kolonialisierung von Pflanzen in „Reisen“, sind durchgängige Themen. Die Übergänge von landwirtschaftlichem Leben zu Ökonomisierung und Industrialisierung, mit bes. Blick auf die veränderte Rolle der Frauenarbeit, sind Themen, die ich im Ruhrgebiet in gr. Industriehallen und Zechen aufnehme (Orangengärtnerin/Weissnäherinnen). Zeichenserien wie „Grenzgänge“ sind ironische/spielerische Kommentare zu „Grenze/Nation/Respekt“.

cornelia.regelsberger@freenet.de

Cornelia Regelsberger
Aus 40-teiliger Serie Herbariumsblätter Träume

lebt und arbeitet im Raum Pinneberg und Dortmund
Studium: Kunst und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte: Grafik/Malerei und Objekte/Installationen/Collagen
Mitglied: BBK Schleswig-Holstein, GEDOK, Kulturwerk-SH

Arbeit für versch. Bildungsträger und Museen im Bereich Kultur und Bildungsarbeit
Texte zu KünstlerInnen, Katalog: „UNERWARTET“, 2020 (digital), Druckversion: 2021
Illustrationen zu „Krähenfeuer“, Hyperzine Verlag, 2021 

Installation: „Weißnäherinnen III“, 2008, Galerie Essen
Süßes Glück
Süßes Glück
Turnübung für die tägliche Grenzüberschreitung
Blicköffnung bunte Vögel überall

Ausstellungen (Auswahl)

  • Schloss Eutin, 67. Jahresschau BBK-SH, 2020/2021
  • Pinneberg, permanent a, Objekte, 2020/2021
  • Unerwartet, Projekt in SH – Performance und Texte, 2020
  • Sommerausstellung im Frahmhaus, Zeichnungen, Laboe, 2020
  • Galerie Wuckenhof, Schwerte, „Menschen sind eigenartige Pflanzen“, 2020
  • GEDOK-Karlsruhe, „Leben ohne Insekten?“, in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, Karlsruhe, 2020
  • Hafenschuppen C – Lübeck, „Innen – Außen“, 2019
  • Museum für Tuch und Technik, Neumünster, Bildobjekte, „vergessen, erinnern“, 2019
  • GEDOK Detmold – Fensterausstellung, 2019
  • BBK Kiel, Ausstellung im Brunswicker-Pavillion, Zeichnungen/Malerei, 2018
  • Luther Kirche, Schwerte, „Werkzeuge der Reformation/Der Volksstuhl“, Objekte, 2017
  • JAVANA-Galerie, Schwerte, „Garten – du hast Sterne gepflanzt“, 2017
  • Kunstbahnhof, Düsseldorf-Meerbusch, Zeichnungen, „Kloster Meerbusch“, 2016
  • Xpon-art gallery, Zeichnungen und Objekte, Hamburg, 2014
  • Galerie balou, Dortmund, „Ko-une, Reisen“, Collagen 2014
  • Galerie Art-Isotope, Stickrahmen, fahrbares Objekt, „Mitumba“, 2014
  • Kunstremise /Pinneberg/Hamburg, „Freundinnen“, Zeichnungen und Objekte, 2013
  • Lippisches Landesmuseum Detmold, „Resonanzen“, zu „Reisen-unterwegs“, 2012
  • Kloster Cismar/Grömitz, „unterwegs aus dem weißen Paradies“, Installationen, 2011
  • Kloster Willebadessen/Europäischer Skulpturenpark, Installation: „Textiles Frauenzimmer“
  • Drostei Pinneberg/Hamburg, Installation zu Bodas de Sangre, von Garcia Lorca, 2010
  • Petri-Kirche, Lübeck, Objekte zur Lyrik, 2010
  • Neue Galerie, Essen, „Installation für eine Weißnäherin“ – III, 2008
  • Kokerei Hansa, Dortmund, Installation in der Turbinenhalle/Extraschicht: „Museum der Orangengärtnerin“, 2008
  • Museum MARTA, Herford, fahrbares Textilobjekt „Erikas Schreibmaschine“, 2007
  • Kunstverein Schwetzingen, Orangerie Schloß Schwetzingen, Objekte-Gärtnerin, 2007
  • Domäne Schloß Lemgo, Garngrafiken auf Papier, „Träume der Weißnäherin“, 2007
  • Galerie ART-Isotope, textile Objekte für Sacher-Masoch, Dortmund 2007
Inhaltlich verantwortlich ist das Mitglied: Cornelia Regelsberger