ZOLLhaus Kunstprojekt:1 Zwischendrin ist ein Anfang
2023-11-18
2023-12-10
Das Kulturwerk SH e.V. öffnet in Kooperation mit dem Kulturknotenpunkt SÜD-WEST/ Drostei das ZOLLHAUS  in Pinneberg zum ersten Mal für die Kunst. 

ZOLLHaus
Kunstprojekt: 1
ZWISCHENDRIN IST EIN ANFANG

19.11.2023 – 10.12.2023
Vernissage
am 18.11.2023, um 15 Uhr

ZOLLHaus 
Am Drosteipark 1, 25421 Pinneberg

Unser ZOLLHaus lädt ein!
Herzlich Willkommen!
Kulturknotenpunkt SÜD/WEST Drostei und Kulturwerk SH e. V.

Unter dem Motto: Zwischendrin ist ein Anfang organisiert der Verein Kulturwerk SH e.V. mit Sitz in der Drostei in Pinneberg eine erste Ausstellung im alten Zollhaus. Bei dieser Ausstellung werden die Räume im Rohzustand ausgestaltet – noch vor einer Sanierung werden hier Kunstwerke aufgestellt oder an die Wand gebracht, auf den Boden gelegt oder an die Decke gehängt und reagieren damit auf eine provisorische Raumsituation. Es wird keine perfekte Galeriepräsentation von Kunstwerken geben – gerade der morbide Charme ist für die 26 Gestalter*innen die Herausforderung.
Klassisches Blumendekor findet man hier, wenn überhaupt, mit provokanter Absicht – das „Who is Who“ der Konzept Künstlerinnen und – Künstler findet sich hier ein und nimmt die Herausforderung an. Das Publikum wird so etwas in dieser Form nicht mehr erleben können, denn die Räume werden nach dem Umbau nur noch beschränkt zugänglich sein.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler

ANJA BADNERS
WOLFGANG BLOCK
BIRGIT BORNEMANN
KARL BOYKE
JOSSELINE ENGELER
FEINE MENSCHEN
SI-YING FUNG
GAGEL
LEONARD GNEUSS
KARIN HILBERS
CLAUDIA HINSCH
MATHIAS HOLLAENDER
BRIGITTA HÖPPNER

FLORIAN HUBER
THOMAS JUDISCH
ANKA LANDTAU,
ANNE LILDHOLDT JENSEN
ARNE LÖSEKANN
FELIX MAYER
MIOQ
KLAUS MÜLLER
KATHRIN RABENORT
HANNAH RAU
CORNELIA REGELSBERGER
RENÉ SCHEER
SUMIN SHIN

LARA BADER Kunsthistorikerin M.A.

ZOLLhaus  Plan

KiB Kultur im Beutel

Trag_Werke
Holger Pietsch
Camera Obscur

Wer bis in das Dachgeschoß steigt, findet dort die KiB Kultur im Beutel Sammlung vom Kulturwerk SH e.V., bei der von mehr als 130 Menschen geschaffene Sammlung von „Kulturbeuteln“ – gefüllt mit persönlichen Dingen, die die Bedeutung der Kunst für die jeweiligen Menschen zeigt. Die Werke regen zu einem kulturellen zollfreien Kunst und Kultur Austausch an. Allein für diese Installation lohnt sich der Gang durch das Haus und wer mag, kann einen individuell gefüllten „Kulturbeutel“ mitbringen und der Ausstellung hinzufügen. 

Wie sich Kultur und Kunst zollfrei bewegen kann, zeigt eine Auswahl von Werken der Ausstellung „Edition Trag_Werke“.

 

Öffnungszeiten:
Fr.-So., je 16 -18 Uhr
Sa., 02.12., 11 – 18 Uhr
So., 03.12., 11 – 18 Uhr

EINGANG auf der Rückseite des Hauses!

Zum Thema ZOLL und KUNST. Der Zoll ist eine Bundesbehörde und ist direkt dem Finanz-ministerium unterstellt. Er kontrolliert die Ein-, Aus- oder Durchfuhr von Waren in einem Zollgebiet. Der Zoll befasst sich mit: Geldwäsche, Schmuggel, Drogenhandel, Schwarzarbeit, Grenzschutz, Terrorbegren-zung… Die aktuelle Beschränkung von Ein- und Ausfuhrmöglichkeiten hat einen Einfluss auf die Wirtschaftsleistung von Ländern. Zoll bezeichnet aber auch eine mittelalterliche Masseinheit – ob diese einen Fingernagel groß ist oder drei Gerstenkörner lang, das wurde an jeder Grenze in Westeuropa anders bemessen. Der Blutzoll bezeichnet die Opferzahl z.B. eines Krieges oder wie Heinrich Heine es ausdrückte: „Jeder Zoll, den die Menschheit weiterrückt, kostet Blutzoll.“

„Respekt zollen“
– beschreibt den zentralen Aspekt jeder menschlichen Beziehung

Das Zollhaus ist eine Weggeldstelle an einer Fernstraße – an einer Grenze. Da Zollformalitäten oft lange Zeit beanspruchten, finden sich bei Zollhäusern oft Gaststätte. „Es sitzt der Schlaf am Zoll, hat einen guten Handel/Sein ist der halbe Teil vom ganzen Handel“, meinte Freiherr v. Logau um ca. 1650. Wer Federspitzer im Zollamt ist, zeigt sich als klein-krämerischer Beamter.

„Gedanken sind zollfrei.
Aber man hat doch Scherereien.“
                                                                                                    Karl Kraus

Der Begriff „Zoll“ hat vielfältige soziale Bezüge und Bedeutungen. Der Begriff hat sich durch die Jahre verändert – dem wir im Alltag oft keine Beachtung zollen. Kunst macht auf solche „vergessenen Alltäglichkeiten“ aufmerksam, stellt Beziehungen zu den Begriffen und Auffassungen her, verdeutlich Zusammenhänge – und ermöglicht den Besucher*innen in der ersten ZOLLhaus Ausstellung für eine begrenzte Zeitspanne diesen Dingen Aufmerksamkeit zu zollen. Das Thema „Zoll“ werden die teilnehmenden Künstler*innen des Kulturwerk SH sowie Gastkünstler*innen gemeinsam mit den Besucher*innen ausloten. Im frei gezogenen Zollhaus Pinneberg werden Zusammenhänge verdeutlicht… Installationen, Bilder, Lyrik, Musik und „andere“ „Kunst-Waren“. Vor dem großen Umbau zu einem Kunstcampus wollen die Künstler*innen für die Bürger*innen der Stadt das alte Zollhaus zu neuem Leben erwecken und neugierig machen.

Pinneberg…  ein HAUS der 50er

1954 erbaut, ursprünglich Leben und Arbeiten, d.h. ein Teil des Gebäudes war ursprünglich bewohnt, bis 2000 Zollamt

… mit Durchreichen (für Geld und Dokumente) – mit großen faltbaren Türen, die sich önen und schließen lassen,  Raum  der  sich  verwandelt  und  groß  wird.

Es ist ein ZOLLHAUS, das in Zukunft vom Hintereingang barrierefrei betreten wird, sich dann jeweils links und rechts in zwei lange Flure önet. In den vormaligen Büros werden nun Ausstellungsräume sein. Beim Durchwandern der Flure bis ins Dach-geschoss kommen Zuflüsse, Abzweigungen, Umwege zustande. Schließlich erreichen die Besucher*innen einen lichtdurch-fluteten Dachboden. Ein faszinierender Raum für die Kunst.

 

 

 

 

 

 

Tribut dieses Provisoriums – aus Sicherheitsgründen wird eine Eröffnung eher im Außenbereich stattfinden und Besucherinnen und Besucher in kleineren Gruppen die Schau
betrachten.

Zur Ausstellung erscheint der Katalog:
ZOLLhaus
Kunstprojekt: 1
Zwischendrin ist ein Anfang
ISBN 978 – 3 – 948127-43-5
hyperzine Verlag

Eintritt: Frei

Wir bitten um eine Spende für das Forum Pavillon im Fahltskamp 30.
Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.
Vielen Dank!
Kulturwerk SH e. V.