Sommerateliers SH 2025
2025-07-19
2025-07-20

Sommerateliers SH 2025
19.-20.07.2025, 11-19 Uhr

Im atelier.kunstremise.mioq zeigt die Ausstellung permanent.e Werke von Birgit Bornemann, feine menschen, gagel, Brigitta Höppner, Florian Huber, Arne Lösekann, mioq und Cornelia Regelsberger
Nr. 18 

KUNST IM WEGTRAG FORMAT
Die Kunstgruppe feine menschen bietet den KUNST:FLOH.fm
im
„wegtrag format“.
Nr. 18

Die Kunst_Aktion „umgestülpt“, auch Nr. 18 im Flyer muss leider aus technischen Gründen ausfallen! Information zum abgebildeten Werk, Web und Flyer:
„Wiesenstück“, Birgit Bornemann

atelier.kunstremise.mioq /
Forum: PAVILLON

Fahltskamp 30,
25421 Pinneberg

Am Samstag, den 19. Juli und am Sonntag, den 20. Juli 2025, werden für die jährlichen Sommerateliers die Ateliertüren geöffnet. Landesweit zeigen viele Mitglieder der Landesverbände fürangewandte und bildende Kunst (BAK, BBK-SH und Gedok) ihre Ateliers und Werkstätten jeweils von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Auch in diesem Jahr sind als Gäste Kolleginnen und Kollegen u. a. auchaus Dänemark mit dabei.

Von Nordfriesland bis Stormarn sind in ganz Schleswig-Holstein an dem Sommeratelier-Wochenende viele Ateliers geöffnet. Insgesamt sind mehr als 120 Künstlerinnen und Künstler beteiligt – und daher sind auch mehr als 120 unterschiedliche Positionen der Gegenwartskunst sichtbar und dieKünstlerinnen und Künstler stehen zum persönlichen Gespräch bereit.

Auf der Homepage www.sommerateliers-sh.de finden sie eine Übersicht der teilnehmenden Ateliers.

Die smartphonetaugliche Website ermöglicht eine Suche nach Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den unterschiedlichen Regionen und Genres. Auch von unterwegs.

Die Besucherinnen und Besucher können dieses Wochenende für eine abwechslungsreiche Kultur-Reise durch Schleswig-Holstein nutzen und in vielen Regionen gleich mehrere Ateliers besuchen.

Die Öffentlichkeit bekommt in Ausstellungen zumeist nur eine kleine Auswahl der in den Ateliers entstandenen Werke zu Gesicht. Dies sind die Arbeiten, bei denen der Schaffensprozess als abgeschlossen gelten darf. Sie sind ausstellungsreif, sie können publiziert und sie können veräußert werden.

Dagegen haben Ateliers ihre eigene geheimnisvolle Magie. Sie können nüchterne Produktionsstätten und zugleich inspirierende Kunsträume sein. In ihnen wird gedacht, geplant, experimentiert, produziert und bewahrt. Dort ist alles vorhanden, was für die Entstehung der Werke unabdingbar ist.

Materiallager, Werkzeuge, Materialproben und Fundstücke gestalten und bestimmen zuweilen den Raum. In den meisten Werkstätten wird zudem das immaterielle Kulturerbe gepflegt – es lässt sich sowohl die Töpferscheibe als auch die Radierpresse finden. Allerdings auch aktuelle Produktionswerkzeuge im digitalen Arbeitsprozess. Für die Besucher und Besucherinnen kann so der Werkprozess sicht- und nachvollziehbar werden. Gleichzeitig stehen die Schaffenden für inhaltliche Nachfragen zur Verfügung.

Wir danken dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein für die Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen, für die Verbände BAK, BBK-SH und GEDOK

Im Auftrag der Verbände

Jan Klose-Brüdern

permanent.e

„Permanent ist nur der Wandel
und die Neugier.“
Lara Bader
Kunsthistorikerin M.A.

Wer A sagt…muss auch B sagen…. permanent.c  war eine Konstante, permanent.d  der Wandel und
permanent.e
ermöglicht Austausch!

permanent.e

Am 19.07.-20.07. 2025
geöffnet von 11 – 19 Uhr

Mit dem kunst:floh. bietet die Kunstgruppe feine menschen Relikte an, die Teil ihrer Performances, aus den letzten 11 Jahren waren. Performances sind Momente, die mit der Zeit vergehen und so sollen die Gegenstände in neue Hände wandern. Sie sind wegtragbar, d.h. sie sind zwar inhaltlich getränkt, sinnlich vergrößert und veredelt, also selbst zur Kunst geworden, jedoch von der Größe und von den von uns vorgeschlagenen Preisen sofort mitnehmbar.